1. Kategorien

ALLERGODIL akut Duo 4ml AT akut/10ml NS akut 1 St

(0) - Produkt jetzt bewerten
ALLERGODIL akut Duo 4ml AT akut/10ml NS akut
Abbildung ähnlich
-22%*
PZN: 00694793
Packungsgröße: 1 Stück
Darreichungsform: Kombipackung
Hersteller: Viatris Healthcare GmbH
Versandfertig: 1–2 Werktage

  • ✓ Präparat speziell für Nase und Augen
  • ✓ Wirkt minutenschnell
  • ✓ Vorteilspackung
AVP² 19,99 € ( -22%*)
15,45 €
Beipackzettel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produkt Beschreibung / Pflichtangaben - ALLERGODIL akut Duo 4ml AT akut/10ml NS akut 1 St

ALLERGODIL akut Duo 4ml AT akut/10ml NS akut

Was zeichnet Allergodil® akut aus?

  • Präparat speziell für Nase und Augen
  • Leichte Handhabung
  • Gut verträglich
  • Macht nicht müde
  • Augentropfen wirken innerhalb von 10 Minuten und bis zu 10 Stunden
  • Nasenspray wirkt innerhalb von 15 Minuten und bis zu 12 Stunden
  • Nasenspray ohne Konservierungsstoffe
  • Erhältlich auch als Kombipackung mit Augentropfen und Nasenspray

Anzahl der Allergiker nimmt zu
Aktuell ist ungefähr 20–30 % der Weltbevölkerung von Allergien betroffen, das bedeutet allein in Europa über 100 Millionen Betroffene. Allergische Erkrankungen nehmen in den Industrieländern deutlich zu und voraussichtlich werden bis 2025 sogar die Hälfte aller Europäer darunter leiden. Man kann also sagen, dass Allergien mittlerweile eine sehr hohe Ausbreitung in der Bevölkerung erreicht haben.
Allergien haben immer Saison
Pollenallergien haben das ganze Jahr über Saison. Angefangen mit Erle und Haselnuss zu Jahresbeginn, bis hin zu Brennnessel, Beifuß und Ambrosia am Jahresende. Hausstauballergiker leiden zudem in den Herbst- und Wintermonaten verstärkt unter ihrer Allergie, denn durch die Heizungsluft trocknet der Kot der Milben schneller und gelangt durch Aufwirbelung (Kehren, etc.) in die Atemluft und von dort auf die Schleimhäute der Betroffenen.

ANWENDUNGSEMPFEHLUNG AUGENTROPFEN:
Damit Sie die Augentropfen richtig einträufeln können, sollten Sie sich die ersten Male vor einen Spiegel setzen, damit Sie besser sehen können, was Sie tun.
1.Waschen Sie sich die Hände.
2.Wischen Sie mit einem Tuch leicht die Augen ab, um Feuchtigkeit zu entfernen (siehe Abbildung 1).
3.Schrauben Sie das Fläschchen auf und prüfen Sie, dass der Tropfer sauber ist.
4.Ziehen Sie das untere Augenlid vorsichtig nach unten (siehe Abbildung 2).
5.Träufeln Sie den Tropfen sorgfältig in die Mitte des unteren Augenlids (siehe Abbildung 3). Achten Sie dabei darauf, dass der Tropfer nicht das Auge berührt.
6.Lassen Sie das untere Augenlid wieder los und pressen Sie vom inneren Augen- winkel aus leicht gegen die Nase (siehe Abbildung 4). Drücken Sie weiter mit dem Finger gegen die Nase und blinzeln Sie dabei mehrmals langsam, um den Tropfen über den Augapfel zu verteilen.
7.Entfernen Sie anschließend überschüssige Augentropfen mit einem Tuch.
8.Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Auge.
Warnhinweise zu sonstigen Bestandteilen von Allergodil akut Augentropfen
Allergodil akut Augentropfen enthalten das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, das bekannterweise weiche Kontaktlinsen verfärbt. Ein Kontakt mit weichen Kontakt- linsen ist zu vermeiden. Nehmen Sie Kontaktlinsen vor der Anwendung heraus und setzen Sie diese frühestens erst 15 Minuten nach dem Eintropfen wieder ein.

ANWENDUNGSEMPFEHLUNG NASENSPRAY:
Die Anwendung von Allergodil akut Nasenspray soll bei aufrechter Kopfhaltung erfolgen (siehe Anleitung/Bildfolge).
Nach Abziehender Schutzkappe ist nur bei der ersten Anwendung mehrmals zu pumpen, bis gleich- mäßiger Sprühnebel austritt. Einen Sprühstoß pro Nasenloch bei auf- rechter Kopfhaltung einsprühen.

WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER ALLERGIE?
Es gibt verschiedene darunter ist Letztgenannte die häufigste allergische Erkrankung und kann saisonal, aber auch ganzjährig auftreten. Die genauen Ursachen sind komplex, jedoch begünstigen sowohl genetische Faktoren als auch äußere Einflüsse eine Allergieentstehung.
Die häufigsten Auslöser sind Pollen (von Bäumen, Gräsern etc.), Haustiere (meist Katzen und Hunde),Hausstaubmilben und ;Schimmelpilze. Gerät der;Körper mit einem solchen sogenannten „Allergen“ in Kontakt, kommt es beim Erstkontakt zu einer Sensibilisierung. Das bedeutet, es werden IgE-Antikörper speziell gegen dieses Allergen produziert. Beim erneuten Kontakt, reagieren diese Antikörper sofort und es wird Histamin freigesetzt, um den vermeintlichen Feind anzugreifen. Es kommt also zu einer überschießenden Reaktion des Immunsystems mit den typischen Symptomen einer Allergie. Bei knapp 90 % macht sich diese mit einer laufenden Nase, bei 82 % wiederum mit einer verstopften Nase bemerkbar. Hinzu können Niesen, Nasenjucken und rote, juckende, geschwollene und tränende Augen kommen. Allergodil® akut Duo bietet eine Soforthilfe bei Heuschnupfen und verschafft eine rasche Linderung für Nase und Augen.
GEZIELTE BEHANDLUNG DER NASE
Treten die allergischen Beschwerden an der Nase auf, eignet sich die Anwendung von Nasensprays, welche Antihistaminika enthalten. Diese wirken direkt an der Stelle des Problems und blockieren die Wirkung von Histamin. Allergodil® akut enthält den Wirkstoff Azelastin. Dieser lindert bereits innerhalb von 15 Minuten die Symptome wie verstopfte oder laufende Nase, Niesen und Juckreiz. Zudem haben Antihistaminika auch eine entzündungshemmende Wirkung,  da sie  die Entzündungszellen stabilisieren und verhindern dass Histamin in die Nase gelangt. Weitere Vorteile des Nasensprays: es macht nicht müde und die Wirkung hält bis zu 12 Stunden an.
GEZIELTE BEHANDLUNG DER AUGEN
Gereizte, gerötete, tränende und jucken- de Augen sind ebenfalls häufige Anzeichen von Heuschnupfen und beeinträchtigen die Lebensqualität enorm. Zur lokalen Anwendung und raschen Symptomlinderung können hier antiallergische Augentropfen eingesetzt wer- den. Augentropfen mit einem Antihistaminikum als Wirkstoff wie Allergodil® akut sind sehr wirksam und ihre Wirkung setzt bereits innerhalb von 10 Mi- nuten ein und hält bis zu 10 Stunden an.

HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN:
Was ist Allergodil® akut und wofür wird es angewendet?
Allergodil® akut enthält den Wirkstoff Azelastin, ein sogenanntes Antihistaminikum. Antihistaminika verhindern die Wirkungen von Histaminen, die vom Körper im Zusammenhang mit einer allergischen Reaktion freigesetzt werden. Allergodil® akut Augentropfen können bei Erwachsenen und Kindern ab 4 Jahren zur Behandlung und Vorbeugung von durch Heuschnupfen bedingten Beschwerden am Auge (saisonale allergische Konjunktivitis) angewendet werden. Zudem kann Allergodil® akut zur Behandlung von ganzjährigen Allergien (nicht-saisonale allergische Konjunktivitis) gegen Hausstaubmilben und Tierhaare am Auge bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren angewendet werden. Allergodil® akut ist nicht zur Behandlung von Infektionen des Auges geeignet. Allergodil® akut Nasenspray wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Heuschnupfen (saisonale allergische Rhinitis) bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren.
Wie werden Allergodil® akut Augentropfen angewendet?
Sofern vom Arzt nicht anders angeordnet, werden Allergodil® akut Augentropfen bei Erwachsenen und Kindern ab 4 Jahren wie folgt angewendet:
morgens und abends ein Tropfen in jedes Auge. Wenn Kontakt zu Blüten-Pollen erwartet wird, können die Augentropfen auch vorbeugend angewendet werden. Bitte beachten, dass der Anwendungszeitraum von 6 Wochen nicht überschritten werden sollte.
Wie wird Allergodil® akut Nasenspray angewendet?
Allergodil®akut Nasenspray wird bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren 2-mal täglich (morgens und abends) mit je 1 Sprühstoß pro Nasenloch (entspricht 0,56 mg Azelastinhydrochlorid/Tag) eingebracht.
Wann macht Allergodil®akut Duo Sinn?
Allergodil®akut Duo ist eine praktische Kombipackung, welche die beiden Präparate Allergodil®  akut Nasenspray und Allergodil®akut Augentropfen enthält. Allergodil® akut Duo ist besonders sinnvoll wenn neben einer allergischen Rhinitis auch eine allergische Konjunktivitis auftritt. Die Füllmengen beider Präparate sind darüber hinaus auf eine parallele Anwendung abgestimmt .

Allergodil® akut Duo Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur sympt. Behandl. von saisonaler allerg. Rhinokonjunktivitis (z.B. Heuschnupfen in Kombination mit allerg. Binde- hautentzündung) bei Patienten ab 6 J. Warn-Hinw.: Allergodil® akut Duo Augentr. enthält Benzal-koniumchlorid. Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: September 2020. Allergodil akut Augentropfen. 0,5 mg/ml, Augentropfen, Lösung. Wirkstoff: Azelastinhydrochlorid. Anwendungsgebiet: Behandlung u. Vorbeugung von durch Heuschnupfen bedingten Beschwerden am Auge (saisonale allergische Konjunktivitis) bei Erwachsenen u. Kindern ab 4 Jahren. Behandlung von durch Allergien auf Substanzen  wie zum Beispiel Hausstaubmilben u. Tierhaare bedingten Beschwerden am Auge (nicht-saisonale (perenniale) allergische Konjunktivitis) bei Erwachsenen u. Kindern ab 12 Jahren. Warnhinweis: Enthält Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten. Stand: 09.2018 Apothekenpflichtig Allergodil akut Nasenspray. 1 mg / 1 ml, Nasenspray, Lösung. Wirkst.: Allergodil akut Nasenspray enthält Azelastinhydrochlorid. Anw.: Allergodil akut Nasenspray ist ein Antiallergikum / Antihistaminikum. Zur symptomatischen Behandl. d. saisonalen allerg. Rhinitis (Heuschnupfen) bei Erwachsenen, Jugendlichen u. Kindern ab 6 Jahren. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: 02.2020
Apothekenpflichtig. Packungsbeilage beachten.

MEDA Pharma GmbH & Co. KG, 61352 Bad Homburg.

PZN 00694793
Anbieter Viatris Healthcare GmbH
Packungsgröße 1 St
Packungsnorm N1
Produktname Allergodil akut Duo
Darreichungsform Kombipackung
Monopräparat ja
Wirkstoff Azelastin hydrochlorid
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Augentropfen: Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack jedes Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid. Kontaktlinsen sollten während und 15 Minuten nach der Anwendung des Arzneimttels nicht getragen werden.
Nasenspray: Sprühen Sie das Arzneimittel in jedes Nasenloch ein. Während des Einsprühens atmen Sie leicht durch die Nase. Zuvor reinigen Sie die Nase durch kräftiges Schnäuzen. Halten Sie für die Anwendung Ihren Kopf aufrecht.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie die Augentropfen nicht länger als 6 Wochen anwenden. Das Nasenspray kann längerfristig angewendet werden. In der Regel erfolgt die Anwendung bis zum Abklingen der Beschwerden.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung
Augentropfen:
Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene 1 Tropfen pro Auge 2-mal täglich morgens und abends
Augentropfen: Höchstdosis: Bei Bedarf kann die tägliche Dosis auf 4-mal täglich 1 Tropfen pro Auge gesteigert werden.
Bei zu erwartender Allergenbelastung sollten die Augentropfen vorbeugend vor Verlassen des Hauses angewendet werden.
Nasenspray:
Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene 1 Sprühstoß pro Nasenloch 2-mal täglich morgens und abends

Die Augentropfen eignen sich nicht zur Behandlung von akuten Infektionen des Auges.

 

- Allergischer Schnupfen, z.B. Heuschnupfen mit gleichzeitigem Auftreten von Bindehautentzündung

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Dringen allergieauslösende Substanzen in den Körper, wird der Botenstoff Histamin an den Schleimhäuten von Augen und Nase frei gesetzt und sie entzünden sich. Der Wirkstoff verhindert die allergische Reaktion, indem er Histamin von den Schleimhäuten fernhält. Auf diese Weise bekämpft der Wirkstoff innerhalb von Minuten die unangenehmen allergischen Symptome an Augen und Nase wie Jucken, Rötung, Schwellung oder Niesen.

Bezogen auf 0.14 Milliliter:

  • 0.14 mg Azelastin hydrochlorid
  • 0.5 mg Azelastin hydrochlorid
  • 0.13 mg Azelastin
  • 0.46 mg Azelastin
  • 0.125 mg Benzalkonium chlorid
  • + Citronensäure, wasserfrei
  • + Dinatrium edetat 2-Wasser
  • + Hypromellose
  • + Dinatrium hydrogenphosphat 12-Wasser
  • + Hypromellose
  • + Natrium hydroxid Lösung 4%
  • + Sorbitol Lösung 70%, kristallisierend
  • + Natrium chlorid
  • + Wasser, gereinigt
  • + Wasser, für Injektionszwecke

Bezogen auf 1 Milliliter:

  • 0.5 mg Azelastin hydrochlorid
  • 0.14 mg Azelastin hydrochlorid
  • 0.13 mg Azelastin
  • 0.46 mg Azelastin
  • 0.125 mg Benzalkonium chlorid
  • + Citronensäure, wasserfrei
  • + Dinatrium edetat 2-Wasser
  • + Dinatrium hydrogenphosphat 12-Wasser
  • + Hypromellose
  • + Hypromellose
  • + Natrium hydroxid Lösung 4%
  • + Sorbitol Lösung 70%, kristallisierend
  • + Natrium chlorid
  • + Wasser, für Injektionszwecke
  • + Wasser, gereinigt

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

... ... Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Augentropfen:
- Reizerscheinungen am Auge

Nasenspray:
- Reizerscheinungen in der Nase, wie:
- Brennen der Schleimhäute
- Kribbeln auf den Schleimhäuten
- Niesen
- Nasenbluten
- Geschmacksstörungen (Bitterer Geschmack)

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Das Arzneimittel enthält einen Konservierungsstoff, der sich in weichen Kontaktlinsen anreichern kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebrauchsinformation.
...