1. Magen, Darm & Galle

PRO SYMBIOFLOR Suspension 50 ml

(0) - Produkt jetzt bewerten
PRO SYMBIOFLOR Suspension
Abbildung ähnlich
-16%*
PZN: 00841509
Packungsgröße: 50 ml
Grundpreis: 309,80 € / 1 l
Darreichungsform: Suspension
Hersteller: SymbioPharm GmbH
Versandfertig: derzeit nicht verfügbar

Alternative Packungsgrößen:
  • ✓ Sanfte immunmodulierende Wirkung
  • ✓ Trägt zur Regulierung der körpereigenen Abwehr bei
  • ✓ Frei von Alkohol und Konservierungsstoffen
AVP² 18,46 € ( -16%*)
15,49 €
(309,80 € / 1 l) || inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Beipackzettel
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produkt Beschreibung / Pflichtangaben - PRO SYMBIOFLOR Suspension 50 ml

Die sanfte Immunmodulation

Das Arzneimittel Pro-Symbioflor®

   - enthält die natürlichen Darmbakterien Enterococcus faecalis und Escherichia coli in inaktivierter Form
   - trainiert das Immunsystem auf sanfte Weise
   - hilft bei Störungen der Magen-Darmfunktion
   - ist für Kleinkinder geeignet

Sanftes Immuntraining mit inaktivierten Bakterien

Im Darm befindet sich der Großteil der Immunzellen des Menschen.
Dort kommen Bakterien - auch die Bakterienbruchstücke in Pro-Symbioflor® - in direkten Kontakt mit dem Immunsystem.

Besonders während der Schwangerschaft und in der Säuglingsphase haben Wissenschaftler Zeitfenster entdeckt,
in denen Bakterien zur Programmierung des Immunsystems beitragen.
Heute wachsen Säuglinge aber oft in einer bakterienarmen Umgebung auf.
Durch die unzureichende Immunprogrammierung kann es später zu Unter- oder Überreaktionen des Immunsystems kommen.

Auch Kleinkinder profitieren vom sanften Immuntraining mit Pro-Symbioflor®.
Bei Erwachsenen eignet sich Pro-Symbioflor® als Einstieg in die Mikrobiologische Therapie.

Soweit nicht anders verordnet, gelten folgende Dosierungsrichtlinien:

Erwachsene: 3x täglich 5 Tropfen zu den Mahlzeiten. Innerhalb von 2 Wochen wird die Dosis auf 3x täglich 20 Tropfen gesteigert.
Diese Dosis wird etwa 4 – 6 Wochen angewendet.

Kinder: entsprechend anpassen (z. B. 3x täglich 5 Tropfen, in 2 Wochen auf 3x täglich 10 Tropfen steigern. Dosis 4–6 Wochen anwenden).

Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Sachlage der vorliegenden Erkrankung und kann bei chronischen Fällen bis zu 6 Monate betragen.

Vor Gebrauch gut schütteln! Es entsteht dadurch eine leichte Trübung.


1 ml Pro-Symbioflor®-Suspension enthält: Bakterienlysat hergestellt aus 1,5–4,5 x 107 Zellen von Escherichia coli (DSM 17252) und 1,5–4,5 x 107 Zellen von Enterococcus faecalis (DSM 16440).

Sonstige Bestandteile:

 Lactose-Monohydrat, Natriumcarbonat-Decahydrat, Natriumchlorid, Magnesiumsulfat-Heptahydrat, Kaliumchlorid, Calciumchlorid-Dihydrat, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Nährbouillon (Pepton, Hefeextrakt, Natriumchlorid, Glucose-Monohydrat), gereinigtes Wasser.

Anwendungsgebiete:

 Regulierung der körpereigenen Abwehrkräfte, Störungen im Magen-Darm-Trakt.

Gegenanzeigen:

 Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile.

Nebenwirkungen:

Zu Behandlungsbeginn können gelegentlich Blähsucht, Blähungen und Oberbauchbeschwerden auftreten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Keine bekannt.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

PZN 00841509
Anbieter SymbioPharm GmbH
Packungsgröße 50 ml
Packungsnorm N2
Produktname Pro-Symbioflor
Darreichungsform Suspension
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Schütteln Sie es vor der Anwendung gut, es entsteht dadurch eine leichte Trübung.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die empfohlene Anwendungsdauer kann bei chronischen Fällen bis zu 6 Monaten betragen.

Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung-Anfangsdosis:
Erwachsene 5 Tropfen 3-mal täglich zu der Mahlzeit
Die Dosis sollte innerhalb der nächsten 2 Wochen gesteigert werden.
Allgemeine Dosierungsempfehlung-Erhaltungsdosis:
Erwachsene 20 Tropfen 3-mal täglich zu der Mahlzeit
Ist die Erhaltungsdosis erreicht, sollte diese für einen Zeitraum von 4-6 Wochen angewendet werden.
Die Dosierung für Kinder und Jugendliche ist entsprechend anzupassen. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

- Regulierung der körpereigenen Abwehrkräfte
- Störung im Magen-Darm-Trakt
- Reizdarmsyndrom

Bezogen auf 1 Milliliter:

  • Enterococcus faecalis Autolysat
  • Escherichia coli Autolysat
  • + Calcium chlorid 2-Wasser
  • + Kalium chlorid
  • + Lactose 1-Wasser
  • + Magnesium chlorid 6-Wasser
  • + Magnesium sulfat 7-Wasser
  • + Nährbouillon
  • + Protein Hydrolysat
  • + Hefe Trockenextrakt
  • + Natrium chlorid
  • + Glucose 1-Wasser
  • + Natrium carbonat 10-Wasser
  • + Natrium chlorid
  • + Wasser, gereinigt

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

... ... Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Entweichen von Darmgasen
- Oberbauchbeschwerden

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
...