
Abbildung ähnlich
-23%*
PZN: | 00085002 |
---|---|
Packungsgröße: | 100 ml |
Grundpreis: | 106,50 € / 1 l |
Darreichungsform: | Lösung |
Hersteller: | Viatris Healthcare GmbH |
Versandfertig: | 2 Werktage |
- ✓ Pflanzliches Arzneimittel bei Infekten im Bereich der Atemwege
- ✓ Aus dem Presssaft frischen, blühendem Purpursonnenhutkraut
- ✓ Alkoholfrei
AVP²
13,98 €
( -23%*)
10,65 €
(106,50 € / 1 l) || inkl. MwSt. / zzgl. Versand
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Produkt Beschreibung / Pflichtangaben - ECHINACIN Saft 100 ml
PZN | 00085002 |
Anbieter | Viatris Healthcare GmbH |
Packungsgröße | 100 ml |
Packungsnorm | N1 |
Produktname | Echinacin Madaus |
Darreichungsform | Lösung |
Monopräparat | ja |
Wirkstoff | Purpursonnenhutkraut-Trockenpresssaft |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
- Zum Einnehmen
- Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt das Arzneimittel nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschrift, da das Präparat sonst nicht richtig wirken kann!
- Wie viel des Präparates und wie oft sollten das Präparat einnehmen?
- Kinder zwischen 4 und 6 Jahren nehmen 3mal täglich 2,5 m1 des Präparates in ausreichend Flüssigkeit ein. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren nehmen 2mal täglich 5 ml des Präparates in ausreichend Flüssigkeit ein. Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahre nehmen 3mal täglich 5 ml des Präparates in ausreichend Flüssigkeit ein.
- 5 ml des Präparates entsprechen 2,5 ml Presssaft aus Purpursonnenhutkraut.
- Dauer der Anwendung
- Sie sollten das Präparat nicht länger als 2 Wochen einnehmen.
- Wenn Sie eine größere Menge des Präparates eingenommen haben, als Sie sollten:
- Für Zubereitungen aus Purpursonnenhutkraut sind bisher keine Vergiftungserscheinungen bekannt.
- Möglicherweise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.
- Wenn Sie die Einnahme des Präparates vergessen haben
- Wenn Sie zuwenig des Arzneimittel genommen haben oder die Einnahme des Präparates vergessen haben, nehmen Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie Ihnen vom Arzt verordnet oder beschrieben, fort.
- Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Erkältungskrankheiten.
- Anwendungsgebiete:
- Zur unterstützenden Behandlung von wiederkehrenden (rezidivierenden) Infekten im Bereich der Atemwege.
- Bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Die Inhaltsstoffe entstammen den Pflanzen Purpursonnenhut, Schmalblättriger Sonnenhut oder Blaßfarbener Sonnenhut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: kräftige Staude mit dunkelgrünen, lanzettlichen Blättern; große purpurne oder schwach purpurfarbene Blütenköpfe mit hängenden Zungenblüten
- Vorkommen: Mitte und Osten der USA
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Polysaccharide, Cichoriensäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Presssaft, Extrakte und Tinkturen aus der gesamten Pflanze, vor allem aber aus der Wurzel
Die Polysaccharide stimulieren sowohl das gesunde als auch das bereits angegriffene Immunsystem. Unterstützt wird diese Wirkung durch die Cichoriensäure, die das Wachstum von Keimen und Entzündungen hemmt. Einer bestimmten Polysaccharidgruppe wurde ein positiver Effekt auf die Wundheilung nachgewiesen.
Bezogen auf 5 Gramm:
- 117 mg Purpursonnenhutkraut Trockenpresssaft, (31,5-53,6:1)
- Apfelsinen Aroma
- + Citronensäure, wasserfrei
- Kalium sorbat
- + Xanthan gummi
- + Xylitol
- Das Arzimittel darf nicht eingenommen werden
- bei Überempfindlichkeit gegen Echinaceae purpureae herba (Purpursonnenhutkraut) oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels oder gegen Korbblütler.
- Aus grundsätzlichen Erwägungen darf das Präparat nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen, chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen.
- von Kindern unter 4 Jahren
- Wie alle Arzneimittel kann das Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
- Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
- Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
- Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
- Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
- Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
- Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
- Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel und Blutdruckabfall beobachtet.
- In diesen Fällen sollten Sie das Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt aufsuchen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
- Bei Einnahme des Präparates mit anderen Arzneimitteln:
- Eine Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln ist nicht bekannt.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Zur Anwendung dieses Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
- Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.