
PZN: | 00425478 |
---|---|
Packungsgröße: | 150 ml |
Grundpreis: | 63,00 € / 1 l |
Darreichungsform: | Sirup |
Hersteller: | Bayer Vital GmbH |
Versandfertig: | 2 Werktage |
- ✓ Pflanzliches Arzneimittel
- ✓ Hustenstiller-Sirup
- ✓ Bei trockenem Reizhusten
Produkt Beschreibung / Pflichtangaben - PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Sirup 150 ml
PHYTOHUSTIL Hustenreizstiller Sirup
Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup auf einen Blick:
- wirkt sofort, pflanzlich und stark bei Reizhusten
- entzündungshemmend und regenerierend dank der Kraft des Eibischs
- sehr gut verträglich
- für Kinder ab einem Jahr geeignet
- vegan, gluten- und laktosefrei
Wirkstoff: Eibischwurzel-Auszug. Bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten. Bei Beschwerden, die länger als drei Tage anhalten oder periodisch wiederkehren, sowie bei Fieber sollte ein Arzt aufgesucht werden. Das Arzneimittel enthält 1,1 Vol.-% Alkohol. Das Arzneimittel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat; Packungsbeilage beachten! Das Arzneimittel enthält Sucrose (Zucker); Packungsbeilage beachten! Stand: 05/2017. Bayer Vital GmbH, Kaiser-Wilhelm-Allee 70, 51373 Leverkusen, Deutschland.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
HYTOHUSTIL Hustenreizstiller Sirup
Packungsinhalt: 150 ml Sirup
Beschwerdeprofil
Bei trockenem Reizhusten infolge von Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum. Diese Beschwerden können als Begleiterscheinungen von Erkältungskrankheiten auftreten oder, vor allem in den Wintermonaten, durch trockene Heizungsluft oder auch durch starkes Rauchen ausgelöst werden. Der ständige Hustenreiz wird als unangenehm, schmerzhaft im Hals und besonders nachts als störend empfunden.
Wirkungsweise
Die Wirkstoffe aus der Eibischwurzel beruhigen die gereizte Rachenschleimhaut. Sie bilden einen schützenden Film auf der Schleimhaut, der Reizeinflüsse fernhält. Der Hustenreiz kann spürbar gemildert werden, die Häufigkeit der Hustenattacken kann dadurch verringert werden. Die durch die Hustenattacken entstandenen Schmerzen im Hals können gelindert werden.
Heilpflanzen
Das pflanzliche Arzneimittel Phytohustil® Hustenreizstiller Sirup enthält Wirkstoffe aus dem Wurzelstock des Eibisch, die zur schonenden Milderung des trockenen Hustens geeignet sind.
Einnahme/Dosierung
Die Schleimstoffe des Eibisch entfalten an den Schleimhäuten sofort ihre Wirkung. Die Behandlung sollte mindestens 1-2 Tage dauern. Tritt in dieser Zeit keine Linderung oder Besserung ein oder verschlimmert sich der Hustenreiz, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Einnahmedauer
Erwachsene und Jugendliche: 6x täglich 5 bis 10 ml Sirup
Kinder von 6-12 Jahren: 5x täglich 5 ml Sirup
Kinder von 3-6 Jahren: 4x täglich 5 ml Sirup
von 3 Monaten-3 Jahren: 4x täglich 3 ml Sirup
unter 3 Monaten: 4x täglich 2,5 ml Sirup
Vor dem Schlucken sollte der Sirup möglichst lange im Mund- und Rachenraum gehalten werden. Die lindernde Wirkung von Phytohustil wird auf diese Weise schnell spürbar. Phytohustil Hustenreizstiller Sirup enthält jedoch als Konservierungsstoff Alkyl-4-hydroxybenzoate (Parabene).
Adresse des Anbieters/Herstellers
Bayer Vital GmbH
Kaiser-Wilhelm Allee Gebäude K 56
51368 Leverkusen
Das PDF des Beipackzettels können Sie sich oben herunterladen.
PZN | 00425478 |
Anbieter | Bayer Vital GmbH |
Packungsgröße | 150 ml |
Produktname | Phytohustil Hustenreizstiller |
Darreichungsform | Sirup |
Alkoholgehalt | 1.1 Vol.-% |
Monopräparat | ja |
Wirkstoff | Eibischwurzel-Extrakt |
Alkoholgehalt | 1,1 Vol.-% |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Vor dem Schlucken sollte der Sirup möglichst lange im Mund- und Rachenraum gehalten werden. Nach der Einnahme des Arzneimittels sollten Sie möglichst 30 Minuten nichts essen oder trinken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Bei Kindern unter 3 Jahren sollte bei Husten grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Kleinkinder von 1 bis 2 Jahren | 3 ml | 4-mal täglich | vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) |
Kinder von 3 bis 5 Jahren | 4 ml | 4-mal täglich | vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) |
Kinder von 6 bis 11 Jahren | 5 ml | 5-mal täglich | vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 10 ml | 3-6 mal täglich | vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) |
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. |
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Fieber auftreten.
- Reizhusten
- Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Eibisch und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: mehrjährige, schulterhohe Staude mit großen, blassrosa Blüten
- Vorkommen: Asien, Mitteleuropa
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Polysaccharid-Schleime
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte der Blätter, Blüten und Wurzel
Die im Eibisch enthaltenen Schleime legen sich als eine schützende Schicht über gereizte Schleimhäute. Auf diese Weise lindern sie Reizhusten und können die Magenschleimhaut vor zu viel Säure schützen. Im Tierversuch konnte zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung gezeigt werden.
Bezogen auf 5 Milliliter:
- 2.33 g Eibischwurzel Extrakt
- + Ethanol
- Methyl 4-hydroxybenzoat
- Propyl 4-hydroxybenzoat
- + Saccharose
- 0.4 BE Gesamt Kohlenhydrate
Was spricht gegen eine Anwendung?
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Entzündungsreaktionen der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.