
PZN: | 13751831 |
---|---|
Packungsgröße: | 100 Stück |
Darreichungsform: | Tabletten magensaftresistent |
Hersteller: | MUCOS Pharma GmbH & Co. KG |
Versandfertig: | 1–2 Werktage |
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Produkt Beschreibung / Pflichtangaben - WOBENZYM magensaftresistente Tabletten 100 St
Wobenzym
Muskel- und Gelenkschmerzen aufgrund von Verschleiß oder Überlastung senken die Lebensqualität der Betroffenen zum Teil massiv und sind oft genug mit langwierigen oder sogar chronischen Beschwerden verbunden.
Wobenzym beschleunigt die Heilung entzündlicher Verletzungen und Erkrankungen wie aktivierter Arthrose, Venenentzündungen oder Schwellungen nach Verletzung. Die Enzyme in Wobenzym wirken abschwellend und entzündungsregulierend, wodurch auch der Schmerz gelindert wird.
Anwendungsgebiete von Wobenzym
Enzyme, damit Entzündungen natürlich heilen
Jeder kennt Entzündungen. Die Enzyme in Wobenzym beschleunigen die Heilung und ersticken neue Entzündungen im Keim.
Enzyme gegen Gelenkschmerzen
Schmerzen die Gelenke, sind meist Entzündungen Schuld. Eine Therapie mit Wobenzym sorgt dafür, dass Schmerzen nachhaltig abklingen.
Heilung nach Operationen
Auch eine Operation stellt eine Verletzung des Körpers dar, die mit Entzündungsprozessen einhergeht. Enzyme können den Heilungsprozess beschleunigen.
Dosierung und Einnahme
Mit ausschlaggebend für die Wirksamkeit von Wobenzym ist dabei die Enzym-Aktivität. Durch die Kombination aus pflanzlichen und tierischen Enzymen ist diese bei Wobenzym besonders hoch: Mit 1.215 F.I.P.-Einheiten pro Tablette (Maß für die Enzymaktivität) das stärkste Wobenzym, das es je gab! Der aus dem japanischen Pagodenbaum gewonnene Inhaltsstoff Rutosid fördert die Durchblutung und wirkt zusätzlich abschwellend.
Genauere Informationen darüber, wie Enzyme wirken und welche Enzyme genau in Wobenzym sind, finden Sie unter dem Punkt Enzymtherapie.
Wie ist Wobenzym einzunehmen?
Dosierung:
6 – 12 Tabletten, z. B. 2 × 3 oder 2 × 6 Tabletten täglich.
Erfahrungsgemäß empfiehlt sich eine Einnahme von 2 × 6 Tabletten täglich in der 1. Woche und 2 × 3 Tabletten täglich ab der 2. Woche.
Als Kur über 2 Monate: 2 × 3 Tabletten täglich.
Bei akuten Entzündungen sollte Wobenzym so lange eingenommen werden, bis die Symptome völlig verschwunden sind. Bei anhaltenden oder immer wieder auftretenden Beschwerden empfiehlt sich eine längerfristige Einnahme als Kur über 6 bis 8 Wochen.
Einnahme:
Für eine optimale Wirkung sollte die Einnahme außerhalb von den Mahlzeiten erfolgen, mindestens 30 Minuten vor oder frühestens 90 Minuten nach dem Essen.
Wobenzym Einnahmeschema
Dauer der Anwendung
Bei akuten Entzündungen sollte Wobenzym so lange eingenommen werden, bis die Symptome völlig verschwunden sind. Bei anhaltenden oder immer wieder auftretenden Beschwerden empfiehlt sich eine längerfristige Einnahme als Kur. Bei chronischen Leiden sollten Sie Ihren Arzt befragen.
Nehmen Sie Wobenzym immer genau nach der Anweisung in der Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Wobenzym zu stark oder zu schwach ist.
Packungsgrößen von Wobenzym
Wobenzym ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich, die für verschieden intensive und lange Anwendungen verfügbar sind.
Wobenzym - die 100er Packung
Die 100er Packungsgröße eignet sich ideal zur Behandlung von Entzündungen und Schwellungen, wie sie nach Operationen auftreten können.
Wobenzym - die 200er Packung
Die 200er Packungsgröße ist besonders für Sportler geeignet, die nach einer Verletzung wie beispielsweise einer Prellung oder Zerrung schneller zurück ins Training kommen wollen.
Wobenzym - die 360er Packung
Die 360er Packungsgröße, unsere 2-Monats-Kurpackung, eignet sich besonders zur gezielten Behandlung chronischer Gelenkschmerzen oder aktivierten Arthrosen.
Wobenzym - die 800er Packung
Die 800er Packungsgröße ist ideal geeignet für Daueranwender. Sie bietet den Vorteil der längerfristigen Bevorratung zur Langzeitkur bei chronischen Beschwerden.
Pflichttext
Wobenzym® magensaftresistente Tablette
Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung von Erwachsenen bei Schwellungen, Entzündungen oder Schmerzen als Folge von Verletzungen, oberflächlicher Venenentzündung, Entzündung des Harn- und Geschlechtstrakts; schmerzhafter und aktivierter Arthrose und Weichteilrheumatismus (Erkrankungsbild mit Beschwerden im Bereich von Muskeln, Sehnen, Bändern). Enthält Laktose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: Juni 2017
Mucos Pharma GmbH & Co. KG, Miraustr. 17, 13509 Berlin
PZN | 13751831 |
Anbieter | MUCOS Pharma GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 100 St |
Produktname | Wobenzym |
Darreichungsform | Tabletten magensaftresistent |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
- Es wird empfohlen, die Tabletten verteilt über den ganzen Tag (z. B. 2-mal 3 Tabletten) oder auch als Einzeldosis unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder 90 Minuten nach einer Mahlzeit einzunehmen.
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein.
- Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die empfohlene Tagesdosis beträgt 6 Tabletten, sofern vom behandelnden Arzt nicht anders verordnet wurde; die maximale Dosis von 12 Tabletten täglich soll nicht überschritten werden.
- Dauer der Behandlung
- Die Behandlung soll bis zum Verschwinden der Symptome durchgeführt werden. Falls die Beschwerden nach 14 Tagen noch nicht abgeklungen sind, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da es sich um eine Erkrankung handeln kann, die einer ärztlichen Behandlung bedarf.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten,
- kann es zu leichtem Durchfall kommen, welcher meist keiner zusätzlichen Behandlung bedarf und nach Absetzen des Präparats verschwindet. Sollte der Durchfall trotz Absetzen des Präparats bestehen bleiben, ist unverzüglich ein Arzt zu kontaktieren.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben,
- nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie Ihr Einnahmeschema wie gewohnt fort.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen,
- sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt über die Gründe dafür.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dies ist ein entzündungshemmendes Arzneimittel.
- Es wird bei Erwachsenen zur unterstützenden Behandlung angewendet bei
- Schwellungen, Entzündungen oder Schmerzen als Folge von Verletzungen
- oberflächlicher Venenentzündung (Thrombophlebitis)
- Entzündung des Harn- und Geschlechtstrakts (Urogenitaltrat)
- Schmerzhafte und aktivierte Arthrosen (chronische Gelenkabnutzung) und
- Weichteilrheumatismus (Erkrankungsbild mit Beschwerden im Bereich von Muskeln, Sehnen, Bändern)
- Das Präparat hat entzündungshemmende Effekte.
- Dieses Arzneimittel enthält Wirkstoffe, die auch Schwellungen und Wasseransammlungen (Ödeme) im Gewebe, die durch Entzündungen oder Verletzungen hervorgerufen werden, verringern. Die Enzyme, die in diesem Arzneimittel enthalten sind, vermindern außerdem die Blutgerinnung, indem sie die Zeit bis zur Bildung eines Blutgerinnsels verlängern.
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination aus Enzymen und Rutosid. Es beeinflusst die Blutgerinnung, wirkt entzündungshemmend und soll den Rückgang von Schwellungen nach Verletzungen unterstützen.
Bezogen auf 1 Stück:
- 72 mg Bromelain
- 450 FIP-E Bromelain
- 100 mg Rutosid 3-Wasser
- 91.87 mg Rutosid
- 40 mg Trypsin
- + Lactose 1-Wasser
- + Macrogol 6000
- + Magnesium stearat (Ph. Eur.) [pflanzlich]
- + Maisstärke, vorverkleistert
- + Maltodextrin
- + Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
- + Silicium dioxid, hochdispers
- + Stearinsäure
- + Talkum
- + Titan dioxid
- + Triethyl citrat
- + Vanillin
- + Wasser, gereinigt
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen die Wirkstoffe, Ananas oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
- in der Schwangerschaft und Stillzeit
- wenn Sie an angeborenen oder erworbenen Blutgerinnungsstörungen wie z. B. Bluterkrankheit leiden
- wenn Sie an schweren Leber- und/oder Nierenschäden leiden
- wenn Sie unmittelbar vor einer Operation stehen
- Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen
- Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Anwender auftreten müssen.
- Folgende Nebenwirkungen wurden im Rahmen von klinischen Studien und/oder nach Markteinführung berichtet:
- Selten: (betreffen bis zu 1 von 1.000 Anwendern)
- Allergische Reaktionen wie Hautauschlag, Juckreiz, Hautrötung, Beschwerden im Magen-Darm-Trakt verschiedener Art wie Magen-Darm-Krämpfe,
- Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (Atembeschwerden, Hautausschlag mit Juckreiz oder Hautrötung, allergische Reaktion) ist die Einnahme von dem Präparat zu beenden und ein Arzt aufzusuchen.
- Gelegentlich: (betreffen bis zu 1 von 100 Anwendern)
- Asthmaähnliche Beschwerden, Völlegefühl, Flatulenz, Veränderung des Stuhls in Beschaffenheit, Farbe, Geruch.
- Sehr selten: (betreffen bis zu 1 von 10.000 Anwendern)
- Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Kopfschmerzen, Blähungen, Hungergefühl.
- Selten: (betreffen bis zu 1 von 1.000 Anwendern)
- Unerwünschte Reaktionen nach Einnahme des Präparates sind normalerweise vorübergehend, können jedoch auch ein Zeichen einer zu hohen Dosierung sein.
- Beschwerden im Magen-Darm Trakt lassen sich durch Verteilen der Dosis über den Tag sowie durch strikte Beachtung des Einnahmezeitpunktes vermeiden (mindestens 30 Minuten vor einer Mahlzeit oder 90 Minuten nach einer Mahlzeit).
- Durch die Einnahme von deisem Arzneimittel kann es zu einer Veränderung des Stuhls in Beschaffenheit, Farbe oder Geruch kommen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht angegeben sind.
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. kürzlich eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Bei gleichzeitiger Verabreichung von diesem Präparat und Antibiotika sind die Plasma- und Urinspiegel von Antibiotika, im Speziellen von Tetrazyklinen, Sulfonamiden und Amoxicillin erhöht. Die Dosierung der Antibiotika wird von Ihrem Arzt entsprechend angepasst.
- Sie dürfen das Arzneimittel nicht einnehmen, wenn sie andere Medikamente anwenden, welche die Blutgerinnung beeinflussen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen, kann die Hemmung der Blutgerinnung verstärkt werden.
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. kürzlich eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels wie auch bei jedem anderen Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Zur Verwendung in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Das Präparat darf daher bei Schwangeren und Stillenden nicht angewendet werden.
- Fertilität
- Studien zur Sicherheit von dem Arzneimittel lassen keine Gefahren hinsichtlich Zeugungs- und/oder Gebärfähigkeit für den Menschen erkennen.
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
- Vor einem chirurgischen Eingriff sollte die blutgerinnungshemmende Aktivität des Präparates berücksichtigt und der Patient entsprechend überwacht werden. Das Präparat sollte in jedem Fall 4 Tage vor der Operation abgesetzt werden.
- Kinder und Jugendliebe
- Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren liegen keine ausreichenden Erfahrungen in den genannten Anwendungsgebieten vor.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Es sind keine Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen bekannt.